Business Meets Art – Art Meets Business
Apr 3, 2024 19:00
Business Meets Art – Art Meets Business

Im Rahmen der Kunstausstellung unseres Ecosystem Mitglieds Verena Kandler im Ruffinihaus wird es ein Couchgespräch zum Thema „Business Meets Art -Art Meets Business geben. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Ecosystem Mitgliedern und Gästen auszutauschen. « Business Meets Art — Art Meets Business » Couchgespräch mit Prof. Dr. Fritz Böhle (Soziologe), Hedwig Hanf (Kunst und Wirtschaft) sowie Merlin Reingruber (Mayerhofer Elektronik GmbH) diskutieren

zurück zur Event-Übersicht

Ein Kunst-Kommunikationsexperiment! Die Zwischennutzung dient als Ort der Vernetzung und des Zusammenkommens unterschiedlicher Branchen. Im Zentrum der Ausstellung steht das Triptychon auf Fensterglas mit dem Titel « Die Raunenden ». Die Arbeitsserie bezieht sich auf die drei Nornen der nordischen Mythologie. Im Hinblick auf diese Zeitachsen beleuchtet die Ausstellung die Themenbereiche Kultur- und Erzählgeschichte, Kunst und Wirtschaft, sowie Kunst und Architektur. Um neue Geschichten für die Zukunft zu schreiben, dürfen wir die Vergangenheit reflektieren und im Hier und Jetzt neue Handlungen initiieren.

‍**Das Triptychon** setzt sich mit den Figuren der Nornen, der Schicksalsschwestern bzw. Frauen der nordischen Mythologie auseinander. Sie tauchen in ähnlicher Form auch in vielen weiteren Kulturen auf. Sie sind für das Schicksal der Menschheit bzw einzelner Menschen zuständig. Die drei Schicksalsfrauen stehen für die Instanzen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft . Als drei weise Frauen sind sie mit dem Archetyp der Hexe verwandt. Sie verkörpern auch drei Archetypen der Frau: Die Jungfrau, Mutter und Greisin. Innewohnt ihnen eine magische Fähigkeit über Raum und Zeit zu bestimmen.

Anstatt sich allerdings einer Schicksalergebenheit hinzugeben, rufen die Arbeiten zu Eigenermächtigung und Selbstführung auf. Sind wir nicht selbst unsere Schwestern? Kreieren wir nicht selbst unser Schicksal? Was bestimmt uns und was bestimmen wir?